mercedes eqv elektrotransporter
  1. Startseite
  2. e-News
  3. Mercedes öffnet seine Bestellbücher für den EQV

Mercedes öffnet seine Bestellbücher für den EQV

Seinen ersten großen Auftritt feierte der Mercedes EQV im Rahmen des Genfer Autosalons im März 2019. Im August kam es dann zur Weltpremiere der vollelektrischen Großraumlimousine. Zuletzt musste sich diese noch einer eiskalten Generalprobe am Polarkreis unterziehen und nun macht sie sich für den Marktstart bereit. Mercedes Benz nimmt ab sofort Bestellungen für den Stromer entgegen. Preislich startet er bei mehr als 71.000 Euro.

Der Mercedes EQV ist der dritte Van, dem der Autobauer einen elektrischen Antrieb verpasst. Der eVito und der eSprinter waren bereits vorausgefahren. Zudem gilt er als zweites Mitglied der hauseigenen, für lokal emissionsfreie Modelle geschaffenen EQ-Familie, wo ihm der EQC als SUV Gesellschaft leistet. Diese Zugehörigkeit macht sich beim Design des E-Transporters bemerkbar. Während die anderen beiden Vans optisch kaum von ihren Verbrenner-Kollegen zu unterscheiden sind, setzt der Mercedes EQV eigene Akzente. Exemplarisch lässt sich dafür der Black-Panel-Kühlergrill mit Chromlamellen nennen.

Mercedes EQV drei Elektro-Transporter parken hintereinander
Fotos: Mercedes Benz (2)

Die Bestellbücher für das Elektroauto sind ab sofort geöffnet. Zum Start bietet Mercedes nur die Variante mit langem Radstand an, die als „Avantgarde Line“ benannt ist. Der EQV beginnt preislich bei 71.388,10 Euro. Darin eingeschlossen ist ein Wartungspaket, das für die Dauer von vier Jahren die Wartungsarbeiten abdeckt, welche im Serviceheft aufgeführt sind und zu den Herstellervorgaben zählen. Außerdem gilt eine Garantie für 160.000 Kilometer oder acht Jahre auf den Akku. Die Produktion der Großraumlimousine erfolgt im spanischen Vitoria. Dort ist eine klimaneutrale Fertigung vorgesehen.

Der Mercedes EQV nutzt einen 90 kWh großen Akku, mit dem eine Reichweite von bis zu 418 Kilometern nach dem europaweit gültigen WLTP-Zyklus möglich sein sollen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt serienmäßig 140 Stundenkilometer, wobei gegen Aufpreis bis zu 160 km/h gewährt werden. Der E-Motor leistet 150 kW, die 204 PS gleichzusetzen sind. Ein wassergekühlter AC-On-Board-Lader erlaubt die Wechselstromzufuhr mit bis zu 11 kW. Gleichstrom nimmt der E-Transporter mit bis zu 110 kW entgegen. Um den Akku von zehn auf 80 Prozent zu füllen, sind dann etwa 45 Minuten einzuplanen. Noch ist nicht bekannt, wann und zu welchem Preis die Ausführung mit kürzerem Radstand erscheint.

Menü