Hand hält Elektroauto-Ladekabel, dahinter Wallbox an Hauswand
  1. Startseite
  2. E-Quickie
  3. Bidirektionales Laden schnell erklärt

Bidirektionales Laden schnell erklärt

Wie der Name schon verrät, fließt beim Bidirektionalen Laden Strom in beide Richtungen. Wie alle kennen den üblichen Ladevorgang beim Elektroauto: Von der heimischen Steckdose oder Wallbox oder von der öffentlichen Ladestation wird Strom in das Fahrzeug „getankt“. Beim Bidirektionalen Laden ist es aber ebenso möglich vom Elektroauto zum Beispiel in das private Heimnetz (Vehicle to Home, V2H) oder in das öffentliche Netz (Vehicle to Grid, V2G) zu laden. Das heißt, das Elektroauto bzw. dessen Akku kann als Zwischenspeicher genutzt werden. Bisher kennen wir das im alltäglichen Gebrauch nur von kleineren Geräten, wie zum Beispiel ein Smartphone, welches über USB-Ladekabel im Auto geladen werden kann. Im größeren Stil kann das auch weitere Vorteile mit sich bringen.

Vorteile:
  • das Elektroauto kann vorübergehend als Stromspeicher genutzt werden und somit Netzschwankungen oder Energiespitzen ausgleichen oder stabilisieren
  • sollte der Strom (unwahrscheinlicherweise) mal ausfallen, kann zum Beispiel eine voll geladene Batterie eines Renault ZOÉ mit einer Akkukapazität von 52 kWh den Energiebedarf einer vierköpfigen Familie für etwa vier Tage abdecken
  • in Zukunft könnten ElektroautofahrerInnen für das bidirektionale Laden ins öffentliche Netz und das Speichern des Strom vergütet werden
Nachteile:
  • mit der in Europa gängigen CCS-Schnelladevariante ist bidirektionales Laden zum jetzigen Zeitpunkt technisch nicht umsetzbar. Dennoch gibt es wenige Fahrzeugmodelle, die diese Option anbieten. Dazu gehört aktuell zum Beispiel der Kia 6 oder Ioniq 5. Aber auch deutsche Hersteller wie Volkswagen arbeiten bereits an einer Möglichkeit
  • nicht nur das Elektroauto, sondern auch die Wallbox muss technisch in der Lage sein, bidirektionales Laden zu ermöglichen. Hier fehlt es ebenfalls an Geräten mit nötigen Funktionen
  • in Deutschland fehlen die regulatorischen Voraussetzungen für bidirektionales Laden. Bis 2025 soll die nötige Konformität aber erreicht werden
Menü