Beschreibung
Der E-Power Future No1 bietet also bei sehr niedrigem Energie- und Kostenaufwand enorme Leistung - nicht zuletzt durch die Kombination aus einem Hochleistungsakku (Lithium-Ionen-Akku, 72V/20Ah) und einem kraftvollen 3000-Watt-Elektromotor. Der langlebige Akku ist ...
Der E-Power Future No1 bietet also bei sehr niedrigem Energie- und Kostenaufwand enorme Leistung - nicht zuletzt durch die Kombination aus einem Hochleistungsakku (Lithium-Ionen-Akku, 72V/20Ah) und einem kraftvollen 3000-Watt-Elektromotor. Der langlebige Akku ist auf ca. 1000 Ladezyklen ausgelegt. Bei einer Aufladung alle 4 Tage dauert es etwa zehn Jahre, bis sie ihn gegen einen neuen austauschen müssen.
Natürlich können Sie jeden Roller auch als BleiGel Akku bekommen, hier ist die Ladezeit länger, aber das Fahrzeug günstiger.
Noch besser: beim ePower Future No1 gleich an einen zweiten Akku denken - das bringt Preisvorteile, die Verdopplung Ihrere Reichweite auf bis zu 120 km und weiter oder Sie können jederzeit einen geladenen Akku Zuhause aufbewahren und so unterbrechungsfrei mobil bleiben.Motorleistung: konstant 2Kw automatik bis max. 3000 Watt!, herausnehmbarer Li-Akku (Battery-Management-System), LCD-Display, Reichweite: gut 70 Kilometer (gut 140 Kilometer mit 2 Akkus)Farben: weiß/matt-schwarz/anthrazit/silver-grau Neu/ bordaux-anth.Future No1: Aktion: 2.399,00€_ Sommeraktion: Preis inklusive Lieferung!beste Preis/Leistung am Markt!solange Vorrat reicht!
Technische Daten
Allgemein
- Kleinwagen
Handelt es sich bei dem Anbieter um einen gewerblichen Verkäufer, ist in der Regel "Mehrwertsteuer ausweisbar" gekennzeichnet. Bei einem Verkauf durch eine Privatperson kann die MwSt. nicht ausgewiesen werden. Nur Unternehmen als Kaufinteressenten kann die Ausweisbarkeit der Mehrwertsteuer bei inserierten Elektroautos und Ladetechnik einen finanziellen Kaufanreiz bringen.
- ja
- Gewerblich
- Neufahrzeug
- 2
Fahrleistung
Energieverbrauch
- A+
Bitte gib hier ausschließlich die Reichweite nach "WLTP" an. "WLTP" beschreibt den in Europa genormten Prüfzyklus für den Stromverbrauch von Elektrofahrzeugen. Diese Kilometeranzahl gibt demnach eine realitätsnahe Reichweite bei einer intakten Batterie an.
WLTP steht übrigens für Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure. Das Verfahren arbeitet mit einem Zyklus aus mehreren Beschleunigungs- und Bremsanteilen, höheren Geschwindigkeiten und kürzeren Standzeiten. Zusätzlich werden Sonderausstattungen für Gewicht, Aerodynamik und Eigenverbrauch berücksichtigt.
Vor allem ältere E-Fahrzeuge können von der eigentlichen WLTP-Reichweite einige Kilometer aufgrund von Akku-Alterung verlieren. Du kannst deshalb hier den Erfahrungswert bei deiner persönlichen Fahrweise für die maximale Reichweite deines Fahrzeuges freiwillig angeben, damit ein Kaufinteressent einen transparenten Wert erfährt.
- Sport
Antrieb und Batterie
- Vorderradantrieb
- Radnabenmotor
Laden
- Haushaltsteckdose (Schuko-Steckdose)
- CCS-Stecker (Combined Charging System)