1. Startseite
  2. Umrüstung zum Elektroauto

Umrüstung zum Elektroauto

Dass E-Autos in Zukunft die Straßen vermehrt beherrschen, lässt sich anhand der voranschreitenden technischen Entwicklung bereits zum gegenwärtigen Zeitpunkt absehen. Immer mehr Hersteller setzen auf Modelle mit elektrischem Antrieb und sorgen dafür, dass auf diesem Weg auch das allgemeine Interesse steigt. Doch nicht nur die Nachfrage bei den Neuvorstellungen wächst, sondern es gibt ein weiteres Anliegen vieler Fahrzeugliebhaber. Dieses zielt auf die Umrüstung zum E-Auto ab. Umgerüstet wird dabei ein Wagen, der ursprünglich einen Verbrennungsmotor genutzt hat. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit eines derartigen Umbaus bei jedem beliebigen Modell.

Inzwischen hat sich eine ganze Reihe an Firmen hervorgetan, die genau diesen Service anbieten und einen Benziner oder Diesel zu einem E-Auto transformieren. Doch nicht nur das: Wer über ein technisches Verständnis verfügt und lieber in der Garage selber werkelt, kann mittlerweile einen Komplettsatz mit allen notwendigen Komponenten zur Umrüstung kaufen.

Was bei einer geplanten Umrüstung vom Verbrenner zum E-Auto zu berücksichtigen ist? Welche Argumente für und gegen dieses Prinzip sprechen, haben wir auf dieser Seite zusammengetragen.

1.  Zu berücksichtigende Aspekte bei einer Umrüstung zum E-Auto

Die Umrüstung eines konventionellen Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor zu einem E-Auto erscheint aus mehrerlei Hinsicht als attraktiv. So steht bei erfolgreichem Abschluss dieses Vorhabens eine Befreiung der Kfz-Steuer für die kommenden zehn Jahre in Aussicht. Durch die Förderung der Elektromobilität in Deutschland herrscht schließlich eine gesetzliche Regelung, auf deren Basis dies noch bis zum Jahresende 2020 gewährleistet ist. Wie lange das Fahrzeug im Vorfeld zugelassen war, bevor es die Wandlung zum E-Auto vollzogen hat, spielt für diese Bestimmung keine Rolle. Selbst aus einem Oldtimer könnte demnach ein elektrisch angetriebenes Mobil entstehen.

Besonders für Liebhaber seltener Fahrzeuge oder bestimmter Marken kann die Umrüstung in Frage kommen. Sie können das gewohnte Erscheinungsbild des Autos mit einer modernen und ökologischen Antriebstechnik vereinen. Die Umrüstung ist jedoch mit einigem Aufwand verbunden – auch in finanzieller Hinsicht.

2.  Vorteile und Nachteile der Umrüstung zum E-Auto

Wie sich anhand des Aufwands und der entstehenden Kosten bereits andeutet, ist die Umrüstung zum E-Auto zweifelsohne kein kostengünstiges und einfaches Vorhaben. Wer sich aufgrund seiner technischen Kenntnisse den Umbau selbst zutraut, kommt beim geschickten Einkauf der entsprechenden Teile preiswerter.

Demgegenüber stehen die Profis einer Werkstatt, welche die Umrüstung als Dienstleistung anbieten. Nicht zu vergessen bleibt auch die Tatsache, dass bei einigen Arbeitsschritten mit großer Vorsicht vorzugehen ist – schließlich stellt vor allem die Hochvoltbatterie mit den entsprechenden Stromflüssen eine Gefahrenquelle dar.

Ob die Umrüstung von einem Verbrennungsfahrzeug zu einem E-Auto in Betracht zu ziehen ist, hängt insbesondere von den eigenen Vorstellungen und finanziellen Möglichkeiten ab. Die wichtigsten Argumente für diesen Schritt, aber auch die gegenüberstehenden Nachteile des Umbaus haben wir noch einmal zusammengefasst.

Menü