E-Auto & Stromtarife
Stromtarife für E-Autos – klingt zunächst kompliziert, ist aber in vielerlei Hinsicht total sinnvoll und einfach. Solltest Du dein Elektroauto künftig an der heimischen Steckdose oder Wallbox aufladen, dann geben wir dir im Folgenden einen Überblick zu speziellen E-Auto Stromtarifen und deren Vorteile. Übrigens geht man bei privaten Elektroautos davon aus, dass 80% der Ladevorgänge Zuhause stattfinden. Da sich die Anzahl an E-Autos einem starken Zuwachs erfreut, werden auch die Autostromtarife mehr und mehr nachgefragt und weiterentwickelt. Zudem ist der Hausstrom immer noch günstiger als der Preis pro Kilowattstunde an einer öffentlichen Ladestation, insbesondere wenn du deinen Strom vielleicht sogar mit einer eigenen Solar Anlage erzeugst.
E-Auto Stromtarife unterscheiden sich hinsichtlich der Konditionen für eine Kilowattstunde von herkömmlichen Hausstromtarifen. Oft kannst du mit einem E-Auto Stromtarif 20-30 Prozent günstiger Strom in dein Elektroauto laden. In der Qualität des Stromes gibt es natürlich keinen Unterschied, wieso ist der Autostrom also günstiger als normaler Hausstrom?
Die Antwort liegt im nutzen des „Energiewirtschaftsgesetz“ durch die Stromanbieter. Dein E-Auto wird durch den speziellen Stromtarif zu einer „steuerbaren Verbrauchseinheit“. Was dabei die technischen Voraussetzungen sind, erklären wir in der unteren Frage „Welche Wallbox und technischen Voraussetzungen brauche ich für Autostrom“.
Im Groben kann man von einer Ersparnis von 20-30 Prozent ausgehen. Da bei der Ladeinfrastruktur ein paar zusätzliche Investitionskosten für den E-Auto Stromtarif auf dich zukommen, möchten wir es einmal genauer an einem Beispiel erklären.
Nehmen beispielsweise unsere Renault ZOE bei E-Autos.de mit einem 52 Kilowattstunden Akku. Laden wir diese mit unserer E-Autos.de Ladekarte auf, zahlen wir an öffentlichen Ladestationen den AC-Festpreis von 39 Cent pro Kilowattstunde. Eine Komplettladung entspricht demnach 20,28 Euro an der öffentlichen Ladestation. Würdest du diese Komplettladung an der Steckdose oder Wallbox Zuhause mit deinem normalen Hausstromtarif ausführen, kostet die Ladung ca. 15,08 Euro. Die Kilowattstunde Zuhause haben wir bei dieser Rechnung mit 29 Cent veranschlagt. Der spezielle Autostrom kostet pro Kilowattstunde oft nur 21 Cent. Damit würde man die Renault ZOE komplett für nur 10,92 Euro aufladen können. Du sparst somit gegenüber einer öffentlichen Ladestation fast die Hälfte an Verbrauchskosten für dein E-Auto.
Die Preisersparnis im Vergleich mit den höheren Investitionskosten für den separaten Zähler und die intelligente Wallbox benötigt rechnerisch 10.000 gefahrene Kilometer zur Amortisation. Danach sparst du mit jedem Ladevorgang bares Geld gegenüber einer öffentlichen Ladestation.
Technische Voraussetzung ist ein separater Stromzähler und eine Intelligente Ladestation, am besten eine Wallbox aus unserem Online Shop. Im einzelnen bedeutet das: Ein MID-konformer Stromzähler wird in der Stromzufuhr vor deine Wallbox gebaut. Dieser misst genau den Strom für die Aufladung deines Elektroautos. So kann der Energieversorger genau die Strommenge für dein E-Auto nachvollziehen und günstiger berechnen. Intelligente Lademöglichkeit beschreibt eine vernetzte und damit steuerbare Wallbox, wie du sie in unserem Online Shop finden kannst. Diese intelligenten Wallboxen sind über WLAN, Datenkabel oder SIM-Karte mit dem Internet verbunden und werden damit technisch immer auf dem aktuellen Stand gehalten und gesteuert.
Die Kombination aus MID-Stromzähler und intelligenter Wallbox ist demnach die Zukunftstechnik, um günstig Zuhause sein E-Auto zu laden.
Die größeren Stromanbieter findet man im Internet und über Vergleichsportale. Die meisten bieten bereits eine E-Auto-Variante der Stromtarife an. Achtet dabei darauf, dass der Strom am besten nachweislich aus regenerativen Energiequellen gewonnen wird. Ein Elektroauto mit Strom aus Braunkohle aufzuladen widerlegt jede ökologische Logik.
Mittlerweile bieten auch zahlreiche regionale Energieversorger und Stadtwerke einen eigenen Elektroauto Stromtarif an. Du solltest also auch einfach bei deinem regionalen Energieversorger nachfragen, welche Optionen und Angebote eventuell existieren. Meistens installiert ein regionaler Versorger auch gleich den separaten Stromzähler.
Zusammenfassung für E-Auto Stromtarife
- E-Auto Stromtarife lohnen sich bereits nach 10.000 gefahrenen Kilometern
- ca. 25% Ersparnis im Vergleich zu Hausstrom
- ca. 50% Ersparnis im Vergleich zu öffentlichen Ladestationen
- du brauchst einen separaten Stromzähler und eine intelligente Wallbox